Katholizismus und Judentum. Gemeinsamkeiten und Verwerfungen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert  

herausgeben von Florian Schuller / , Giuseppe Veltri / und Hubert Wolf

Katholizismus und Judentum

Gemeinsamkeiten und Verwerfungen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert

310 Seiten, gebunden, 23,5 cm, 640 g

1. Auflage März 2005

Verlag Friedrich Pustet, Regensburg

ISBN / Code: 978-3-7917-1955-9

Preis: 16,95 €

Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand

voraussichtlich versandfertig: heute

Beschreibung:

Ein Dialog beider Religionen zu ihrer Vergangenheit und zu aktuellen Fragenkomplexen der Gegenwart.

"Ein reiches gemeinsames Erbe" bescheinigte das Zweite Vatikanische Konzil Christen und Juden. Wie aber gestaltete sich das Verhältnis zwischen Römischer Kirche, zwischen Katholizismus und dem Judentum seit Beginn der Neuzeit bis in die Gegenwart? Festzustellen ist, dass die Beziehung beider im vorgegebenen Zeitraum (16. bis Ende 20. Jh.) zwar von Abgrenzung und Bekämpfung, aber auch von wechselseitiger Befruchtung und Anregung gekennzeichnet war und ist.
Die Beiträge dieses Buches hinterfragen kritisch ein oft einseitig und negativ besetztes Geschichtsbild beider Seiten. Ein hochkarätiges Team renommierter Fachleute - Theologen, Historiker und Judaisten, Christen wie Juden - sind hier im Gespräch über eine gemeinsame Geschichte. Dabei werden auch heikle Themen nicht ausgespart, so die Debatte um Papst Pius XII. und seine Rolle im Dritten Reich.


Inhaltsverzeichnis:

Vorwort ..... 9-13
Giuseppe Veltri: "... in einigen Glaubensartikeln neigt die jüdische Nation eher zur römischen Kirche." Jüdische Gelehrte zu Reformation und Gegenreformation ..... 15-29
Johann Maier: Christliche Elemente in der Kabbala? ..... 30-45
Wilhelm Schmidt-Biggemann: Katholizismus und Kabbala. Athanasius Kircher SJ als Beispiel ..... 46-72
Gianfranco Miletto: Der Katechismus des Petrus Canisus und die Ratio Studiorum als Vorbild für das jüdische Erziehungssystem in der Gegenreformation ..... 73-90
Gerold Necker: Katholische Bildung und jüdische Identität. Die humanistische Tradition im Werk Abraham Cohen de Herreras ..... 91-101
Michael Graetz: Bossuets Schrift "Politique tirée des propres paroles de l'Écriture sainte" (1709) und deren Relevanz für das moderne Judentum ..... 102-111
Stefan Schreiner: Zwischen Polemik und Verbrüderung. Katholiken und Polen des 17. und 18. Jahrhunderts ..... 112-139
Stephan Wendehorst: Der pluralistische Gesellschaftstheoretiker und Labour-Politiker Harold Laski und seine katholische Welt. Ein methodischer Anstoß zur Erforschung der Geschichte der Juden und des Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert? ..... 140-161
Thomas Brechenmacher: Das Ende der doppelten Schutzherrschaft. Päpste und Juden zwischen Gegenreformation und Erstem Vatikanum (1555-1870) ..... 162-180
Claus Arnold: Antisemitismus und "Liberaler Katholizismus" ..... 181-192
Till van Rahden: Pluralismus, Kulturkampf und die Grenzen der Toleranz. Juden, Katholiken und das Breslauer Johannesgymnasium 1865-1880 ..... 193-208
Tobias Lagatz: Der "Ewige Jude" des 19. Jahrhunderts im Fokus von Römischer Inquisition und Indexkongregation. Zerrbild seiner selbst und Spiegelbild der Zeit ..... 209-221
Klaus Herrmann: Die jüdische Reformbewegung zwischen Protestantismus und Katholizismus ..... 222-240
Viktoria Pollmann: Struktur und Funktion des katholischen Antisemitismus in Mittelosteuropa im 19. Jahrhundert am Beispiel Polens ..... 241-252
Hubert Wolf: Liturgischer Antisemitismus? Die Karfreitagsfürbitte für die Juden und die Römische Kurie (1928-1975) ..... 253-269
Michael Brenner: Von der Novemberrevolution bis zu den Adventspredigten. Zum Verhältnis zwischen Juden und Katholiken in Bayern 1918-1933 ..... 270-281
Dominik Burkard: Papst Pius XII. und die Juden. Zum Stand der Debatte ..... 282-296
Reinhold Bohlen: Wende und Neubeginn: Die Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils zu den Juden. "Nostra aetate" Nr. 4 ... 297-308